Dieses wirklich einfache Script sollte simpel bei ungeraden Wochen abbrechen – nur an genau zwei Wochen des Jahres funktioniert das nicht. Findest du heraus warum?
Einen Server auf HTTP2 umziehen – eine IT Story!
HTTP/2 ist geil, das durfte ich neulich in der ix 02/2018 lesen. Und ich war überzeugt: Jetzt muss ich das ganze auch mal auf ein Produktivsystem ausrollen!
… was dann folgte war natürlich wie immer: Es hat nicht geklappt und es wollte einfach nicht klappen. Hier also eine Kurzgeschichte zu: „So läufts nunmal in der IT“.
„Einen Server auf HTTP2 umziehen – eine IT Story!“ weiterlesen
Performance Vergleich zwischen verschiedenen Programmiersprachen und Systemen?
Vor einiger Zeit habe ich von der sogenannten Leibniz-Reihe erfahren. Mit diesem Verfahren kann man Pi errechnen. Und wenn man schon dabei ist einen Benchmark durchführen 🙂
„Performance Vergleich zwischen verschiedenen Programmiersprachen und Systemen?“ weiterlesen
Meltdown: Eine Erklärung für den Laien (oder lesefaulen!)
Intel traf vor kurzem ein sehr bösartiger Bug: MELTDOWN.
Das ganze führte zum Absturz der Intel Aktie von 7%, und wahrscheinlich dazu dass das Internet nicht nur komplett neu gestartet werden muss, sondern auch um 5% langsamer wird…
Aber mal von vorne mit einer Erklärung „Meltdown für Dummies“:
„Meltdown: Eine Erklärung für den Laien (oder lesefaulen!)“ weiterlesen
Uptime bei Netcup
Bekanntlich hoste ich fast alle meine virtuellen Systeme bei dem eher kleinen vServer-Hoster netcup. Heute habe ich mal kurz nachgeschaut wie es bei meinen aktuellen vier produktiven netcup-Systemen denn mit der Uptime aussieht. Netcup garantiert 99.9% Uptime im Jahresmittel. Aber halten die das auch?
Eine Datenbank mit meinen Kontobewegungen und eine Mail bei jeder Kontobewegung?
Manchmal habe ich eine Idee und suche nach der Lösung. Manchmal sehe ich aber auch zuerst die Lösung und habe dann die Idee. So auch als ich aus irgendeinem Grund über das Python Modul FinTS gestolpert bin.
„Eine Datenbank mit meinen Kontobewegungen und eine Mail bei jeder Kontobewegung?“ weiterlesen
Mitarbeit an einem Github Projekt
Vor kurzem hatte ich beschlossen auch mal herauszufinden wie es denn ist an einem OpenSource Projekt mitzuarbeiten welches auf Github gehostet wird…
Plesk Onyx sichert Postgres Datenbanken nicht
Wie im Netcup Kundenforum berichtet, sichert das aktuellste Plesk Onyx keine Postgres-Datenbanken. Die Fehlermeldung hierzu lautet:
/usr/lib/postgresql/9.5/bin/pg_dump: invalid option -- 'i' Try "pg_dump --help" for more information.
Das Problem ist zum Glück einfach zu beheben, eine kurze rekursive Suche mittels
grep -R pq_dump *
im Ordner ‚/usr/local/psa/‘ führte schnell zur Datei ‚/usr/local/psa/PMM/agents/shared/Db/PostgresqlShellBackend.pm‘. In dieser Datei muss einfach ca. Zeile 64 auskommentiert und durch die gleiche Zeile ohne ‚-i‘ ersetzt werden:
#$self->_setDumpCmdline($self->_getCmd(AgentConfig::pgdumpBin(), "-Fc -b -i")); $self->_setDumpCmdline($self->_getCmd(AgentConfig::pgdumpBin(), "-Fc -b"));
‚-i‘ ist eine veraltete Option von pq_dump und wird schon lange nicht mehr verwendet.
Tipp des Tages: Crontab @reboot
Nur kurz am Rande: Es kommt relativ oft vor dass man bei einem Linux Server „mal schnell“ ein Programm beim starten des Servers ausführen will. Der richtige Weg wäre hier natürlich ein Systemd-Script anzulegen – aber meistens ist man ja eher faul.
Mein Backup zuhause
Es heißt ja dass ein Backup nur gut ist, wenn es auch automatisch funktioniert…
Während das bei allen Servern die ich verwalte zutrifft (die backupen sich gegenseitig und schieben die Daten in Cloudspeicher) so war das bei meinem Computer zuhause noch eher sehr altmodisch.
Ich hab halt einfach „dann und wann“ eine USB-Festplatte angesteckt und die Daten rübergezogen.
Da das nicht sonderlich automatisch ist musste eine einfache (Linux) LowCost Lösung her!
Mysql/MariaDB Exploit CVE-2016-6663 / CVE-2016-5616 erklärt
Vor ein paar Tagen habe ich im Blog von Marius gelesen dass es für eine kritische MySQL Lücke noch keinen Patch für MariaDB im Fedora Repository gibt. Jetzt wollte ich mal analysieren:
Was ist das für eine Lücke?
Was nutzt sie aus?Wie nutzt man sie aus?
„Mysql/MariaDB Exploit CVE-2016-6663 / CVE-2016-5616 erklärt“ weiterlesen
Probleme mit dem versenden von Mails bei eigenem Mailserver
Alle paar Tage tut sich wieder die gleiche Frage in den Foren der Serveradmins auf: „Google/Hotmail/Gmx/… nimmt meine Mails nicht an. Warum?“ Und fast immer ist die Antwort die gleiche: Reverse-DNS!
„Probleme mit dem versenden von Mails bei eigenem Mailserver“ weiterlesen
Wie weit ist der nächste Kentucky Fried Chicken entfernt?
Heute mal was wirklich wichtiges:
Nachdem ich ja auf dem Land wohne und trotzdem gerne ungesunde Hähnchenflügel esse, ist die Entfernung des nächsten „Kentucky Fried Chicken“ eine essentielle Sache für mich. Nur: Wie finde ich den nächsten Kentucky Fried Chicken?
„Wie weit ist der nächste Kentucky Fried Chicken entfernt?“ weiterlesen
Koordinaten zu einer Adresse (und umgekehrt) dank Google Maps
Eine kleine Schnupperkunde wie man die Entfernung von zwei Adressen mit der Hilfe von Python und der Google Maps API ausrechnet…
„Koordinaten zu einer Adresse (und umgekehrt) dank Google Maps“ weiterlesen
Kritische Mysql-Lücke?
Gestern stand es groß auf Heise „Kritische MySQL-Lücke erlaubt das Kapern von Servern“. Und zwar bezieht sich heise hier auf den folgenden Proof-Of-Concept, der angeblich alle aktuellen Mysql-/Mariadb-/Percona-Server Installationen betrifft: http://legalhackers.com/advisories/MySQL-Exploit-Remote-Root-Code-Execution-Privesc-CVE-2016-6662.html
Nun also die Frage: Ist es denn wirklich so schlimm?
Ein Python-Script mit Systemd als Daemon (Systemd tut garnicht weh… :-) )
Einen Python-Server dauerhaft laufen zu lassen (z.B. auf einem Debian/Ubuntu Server oder einem Raspberry Pi) kann man mit Screen realisieren, oder -fast genauso einfach- mit Systemd…
„Ein Python-Script mit Systemd als Daemon (Systemd tut garnicht weh… 🙂 )“ weiterlesen
Warum ist diese Mysql-Volltextsuche eigentlich so schnell?
Ich fragte mich heute warum eine frisch installierte Mysql-Datenbank einen ekelhaften Query der Sorte:
select * from HotlineDB where volltext like '%Drucker%' or loesung like '%Drucker%' or originalmail like '%Drucker%' or informationstext like '%Drucker%' or int_comment like '%Drucker%';
Innerhalb von 0.0090 Sekunden durchführen kann. Und das obwohl die Tabelle im MyISAM Format ist (also gibt es keinen Puffer der Daten im Mysql RAM so wie z.B. bei InnoDB) und es immerhin 100 MB Daten sind.
„Warum ist diese Mysql-Volltextsuche eigentlich so schnell?“ weiterlesen
(Tool)Tipp des Tages: fatrace
Das Linux-Tool ‚fatrace‘ ist in den Paketquellen (Debian/Ubuntu) enthalten, und kann einem systemweit anzeigen welche Dateien gerade eben zugegriffen werden.
Beispiel eines Apache-Aufrufes einer Website:
apache2(17340): O /var/www/html/index.html apache2(17340): W /var/log/apache2/access.log apache2(17340): C /var/www/html/index.html
Dabei gilt:
Open, Read, Write, or Close
Wie immer, die Manpage weiß alles weitere.
PS: Und wer jetzt ganz genau aufgepasst hat und sich wundert warum man den READ der Datei nicht sieht – das liegt daran dass fatrace unter der Haube inotiy nutzt. Und inotify überwacht keinen mmap() Aufruf.
Und genau diesen nutzt der Apache (sieht man mit strace) um die Datei einzulesen.
Benchmark der vServer bei PHP-Friends
Wenn ich in Foren gefragt werde welche vServer ich empfehlen kann, so nenne ich immer: Hetzner, Netcup, PHP-Friends und IP-Projects.
(Wer mich frägt was ich nicht empfehlen kann: Strato und 1&1. Hosteurope hat zwar auch nur Virtuzzo Virtualisierung, aber die geht ganz gut…).
Bislang war ich von meinen Empfehlungen nur Kunde von Hetzner und netcup. Jetzt kommt mal PHP-Friends dran, und was macht man zuerst? Einen Benchmark…
Mehrere PHP-Versionen auf einem Linux-Server (mit PHP-FPM)
Bislang dachte ich immer mehrere PHP-Versionen auf einem Server nebeneinander laufen zu lassen ist nicht so einfach… da hab ich mich wohl getäuscht!
„Mehrere PHP-Versionen auf einem Linux-Server (mit PHP-FPM)“ weiterlesen
Auch Linux kann RemoteDesktop
Wie kann ich meinen Linux-Server (also ohne GUI) am besten per Remote-Desktop bedienen?
Neue vServer Generation bei netcup
Wie netcup hier meldet haben sie eine neue vServer Generation (Gen. 7) auf den Markt gebracht… wollen doch mal wissen was die taugt!
Einen FTP-Server einrichten
Dann und wann braucht man doch immer mal wieder einen FTP-Server.
Und wie richtet man den schnell in Ubuntu ein?
Ganz einfach…
Welche Ports hat mein Server offen?
Eine der wichtigsten Aufgaben eines Serveradmins ist es sein System zu kennen. Und einige der kritischten Faktoren sind die offenen Ports…
Praktische Shell-Kommandos
Heute habe ich noch vier praktische Kommandos auf der Linux-Shell zusammengetragen…